Für Jugendämter
Angebote nach § 18 (3); §§ 30 und 31 i.V.m. § 27 SGB VIII.
starke familie e.V. arbeitet in allen Hilfeformen im Co-Team und hat sich auf verschiedene Schwerpunkte spezialisiert. Alle Hilfen werden auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten angeboten: nach 17 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Konzepten und Arbeitsschwerpunkten:
Begleiteter Umgang nach § 18 Abs.3, SGB VIII.
Wir unterstützen Familien dabei, Konflikte zu klären und Lösungen zu finden, um den Kontakt der Kinder zu beiden Elternteilen zu erhalten.
Mit begleitenden Gesprächen fördern wir den Vertrauensaufbau zwischen den Parteien. Unser Fokus liegt dabei auf der Stärkung der Elternkompetenz und eigenverantwortlichen Gestaltung der Kontakte.
starke familie e.V. ist aktives Mitglied im Dachverband für Begleiteten Umgang in Berlin und orientiert sich an den Berliner Standards für Begleiteten Umgang.
Die Gespräche finden in unseren Räumen in Mitte oder Tempelhof statt, wo auch Umgangsräume zur Verfügung stehen.
Methoden
Als erster Schritt erfolgt mit beiden Elternteilen einzeln eine Diagnostik des Konflikts. Die ersten Gespräche zielen darauf ab zu erkennen, auf welcher Eskalationsstufe sich der Streit zwischen den Eltern befindet. Anschließend wird eine erste Umgangsvereinbarung für die praktische Umsetzung mit beiden Elternteilen geschlossen.
In Einzelgesprächen werden die aufrechterhaltenden Faktoren des Konflikts bearbeitet. Dabei werden den Eltern auch die Folgen der Trennung für die Kinder vermittelt und es kann auch an der Erhöhung der Erziehungskompetenzen gearbeitet werden.
Je nach Alter der Kinder und nach fachlicher Einschätzung werden Gespräche mit den Kindern geführt und ihre Wünsche für die Ausgestaltung des Umgangs in den Prozess mit einbezogen. Im dritten Schritt wird mit den Eltern – nach Möglichkeit gemeinsam – der Aushandlungsprozess über die strittigen Fragen begonnen. Zuletzt werden die gefundenen Absprachen (Umgangsvereinbarung) in der Praxis erprobt und ggf. an veränderte Bedürfnisse und Lebenssituationen angepasst und noch eine Zeit lang begleitet.
Erziehungsbeistand. Betreuungshelfer nach § 30 SGB VIII.
Unser multiprofessionelles Team unterstützt junge Menschen, die soziale, emotionale, kognitive und/oder körperliche Schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten haben, auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Junge Menschen, benötigen eine intensive professionelle Unterstützung von Menschen außerhalb ihrer Familien.
Der Ablösungsprozess vom Elternhaus bedarf über Jahre vieler kleiner Schritte seitens der Eltern und der Kinder und setzt voraus, dass die Kinder zunehmend selbstständig agieren können und Selbstbewusstsein entwickeln. Sie müssen lernen, sich in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Selbstwirksamkeitserfahrungen machen dürfen und Entwicklungskrisen überstehen.
Unsere Fachkräfte unterstützen die jungen Menschen und ihre Familien dabei, die Autonomieentwicklung zu bewältigen. Neben der direkten Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen werden auch die Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt. Auch das soziale Umfeld wird in die Hilfe mit einbezogen, wenn das zielführend ist.
Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII.
Es ist allgemein unser Anliegen, Erziehungskompetenzen von Eltern und Erziehenden zu stärken. Dafür haben wir das Elterntraining EmS – Eltern-machen-Schule entwickelt. Den Familien werden Videos (unser Übersichtsvideo) und ein Handbuch zur Verfügung gestellt und die Strategien mit den Fachkräften eingeübt.
Unserer Arbeit mit den Familien liegt eine von Respekt getragene, empathische und ressourcenorientierte Haltung zugrunde. Wir haben eine anklagefreie Haltung und geben den Eltern in Meilensteingesprächen die Gelegenheit an der Hilfe zu partizipieren. Wichtig ist uns dabei die Reduktion von Schuld- und Schamgefühlen bei den Eltern.
Spezialisierungen für Familien
Familien mit AD(H)S
Eine spezielle Zielgruppe sind Familien, die von dem Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts) Syndrom (=AD(H)S) betroffen sind. In diesen Familien arbeiten wir ebenfalls mit dem EmS-Konzept, welches verhaltenstherapeutisch basiert ist, wobei systemische Sichtweisen immer in die Arbeit mit einfließen. Wir orientieren uns an wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema.
Familiencoaching in Krisen mit Jugendlichen.
Ausgebildete systemische Elterncoaches haben sich auf die Arbeit mit Familien mit (hoch) problematischen Jugendlichen spezialisiert. Mit dem Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer und Arist von Schlippe stärken die Elterncoaches die elterliche Präsenz, sodass die Erziehenden ihre Autorität durch Beziehung wieder zurückerlangen.