ciara yelowshorts hd.kind girls princess teen webcam hot xxx.
hot naked blonde in amateur homemade sex tape. big ass porn
phim videos ass fucking latino guys have a threeway.

Fortbildungen für Fachkräfte in den ambulanten Hilfen und Erzieher:innen

Die Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII, Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII und der Begleitete Umgang nach § 18,3 SGB VIII sind sozialpädagogische Arbeitsfelder, die auch Berufsanfänger:innen offenstehen. Dabei sehen sich die Fachkräfte gerade in diesen Bereichen oft komplexen und herausfordernden Familiensystemen und Problemen gegenüber. Gefragt ist also professionelles Handeln, um die Familien hilfreich unterstützen zu können.

Fachbereich Begleiteter Umgang

Erfolgreich arbeiten im Begleiteten Umgang – Intensivseminar für Einsteiger:innen.

Teilen Sie unsere Erfahrung? Der Begleitete Umgang nach § 18 (3) SGB VIII stellt Fachkräfte oft vor besondere Herausforderungen und verlangt von ihnen ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter:innen für diese Hilfeform zu qualifizieren. In unserem 2tägigen Intensivseminar für Einsteiger:innen und Interessierte vermitteln wir folgende Inhalte:

  • Umfassendes Wissen zum Begleiteten Umgang (Gesetze, Bindung, Trennung, Erziehung),
  • Bedeutung persönlicher und fachlicher Kompetenzen (Gesprächsführung, Belastbarkeit, Vertrauensaufbau zu Eltern und Kindern),
  • Beachtung der eigenen Haltung in der Arbeit (Allparteilichkeit, Blick auf das Kind),
  • Relevanz von Selbstfürsorge.

Die Teilnehmenden dürfen sich auf ein praxisorientiertes Seminar für mehr Sicherheit, Kompetenz und Freude in der Arbeit als Umgangsbegleiter:in freuen.

Termine 2023
Kurs 0923BU1, 20.09. (10-17 Uhr) und 21.09.2023 (10-15 Uhr)

Veranstaltungsort
starke familie e.V., Albrechtstraße 132, 12099 Berlin
Dieses Seminar findet in Hybridform statt. Die Teilnahme ist entweder per Zoom oder live in unseren Räumen möglich.

Teilnahmegebühr
285,00 pro Person / 265,00 pro Person/Träger ab 3 Teilnehmende

„Sehr praxisnah, viele Fallbeispiele, Tipps für die Umsetzung der theoretischen Inhalte → sehr empfehlenswert“

„Ich fand die Fortbildung fantastisch. Sehr informativ, didaktisch und interessant. Wir haben viel von dem Wissen der Seminar-Leitung profitiert: Sehr empfehlenswert!“

Methodenkoffer für Fachkräfte im Begleiteten Umgang 

In der Arbeit mit (hoch)strittigen Familien kommen auch erfahrene Fachkräfte hin und wieder an ihre Grenzen. Dann ist es hilfreich, vielfältige Methoden zu kennen und anwenden zu können. In diesem 2tägigen Seminar stärken wir Sie für:

  • die erfolgreiche Zusammenarbeit im Co-Team,
  • den Umgang mit eigener Hilflosigkeit in Beratungssituationen,
  • den Einsatz von strukturierten Interviews, z.B. zur Anamnese für die Arbeit mit hochstrittigen Eltern,
  • den Einsatz von Gesprächs- und Moderationstechniken,
  • die altersgerechte und notwendige Einbeziehung der Kinder in die Hilfe,
  • die Bedeutung des Settings für Gespräche,
  • weitere vielseitige Methoden für die Arbeit im Begleiteten Umgang.

Die Teilnehmer:innen dürfen sich auf ein praxisnahes Seminar mit vielen Übungen freuen.

Termine 2023  
Kurs 0623BU2, 20.06. (10-17 Uhr) und 21.06.2023 (10-15 Uhr)

Veranstaltungsort
starke familie e.V., Albrechtstraße 132, 12099 Berlin
Dieses Seminar findet in Hybridform statt.Die Teilnahme ist entweder per Zoom oder live in unseren Räumen möglich.

Teilnahmegebühr
285,00 pro Person / 265,00 pro Person/Träger ab 3 Teilnehmende

„Besonders begeistert haben mich die verschiedenen, anschaulichen Materialien, die verwendet worden sind (Rollenspiele, Flipcharts, Arbeitsmaterialien und –unterlagen). Generell hat es die Seminarleiterin geschafft, eine freundliche zugewandte Atmosphäre zu schaffen. Auch die Möglichkeit, dass viel Raum zum Austausch war und Beispiele der TN und der Seminarleiterin in die Fortbildung mit einbezogen wurden.“

Fachbereich Hilfen zur Erziehung

Arbeit mit Konzept in der FamilienhilfeCo-Arbeit und Umsetzung von Erziehungskonzepten mit den Familien.

Die Qualität einer Sozialpädagogischen Familienhilfe steigt, wenn zwei Fachkräfte im Co-Team arbeiten. Die Teilnehmenden lernen, welche Möglichkeiten es dabei im Rahmen der üblichen Stundenkontingente gibt. Es werden bewährte qualitätssteigernde Methoden wie das „Meilensteingespräch“ vorgestellt und eingeübt. Dabei setzen sich die Teilnehmer:innen auch mit ihrer eigenen Haltung auseinander.

Im zweiten Teil der Fortbildung wird ein verhaltenstherapeutisch basiertes Erziehungskonzept (EMS) nach dem gleichnamigen Elternkurs „Eltern machen Schule“ vorgestellt. Es bietet eine Grundlage, Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu stärken in dem es den Blick insbesondere auf die Ressourcen und Stärken der Kinder richtet.

Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der herausfordernden Arbeit mit Familien. Dabei geht es ebenso um die eigene Haltung, wie um praktisches Handwerkszeug für Fachkräfte. Die Fortbildung ist für Berufseinsteiger:innen ebenso geeignet wie für erfahrene Fachkräfte.

Neben einem ausführlichen Handout erhalten die Teilnehmenden unser EmS-Handbuch für ihre Arbeit mit Familien.

Termine 2023
Kurs 0323FH1, 13.03. (10-17 Uhr) und 14.03.2023 (10-15 Uhr)
Kurs 1123FH1, 08.11. (10-17 Uhr) und 09.11.2023 (10-15 Uhr)


Veranstaltungsort
starke familie e.V., Albrechtstraße 132, 12099 Berlin
Dieses Seminar findet b.a.w. in Hybridform statt. Die Teilnahme ist entweder per Zoom oder live in unseren Räumen möglich.

Teilnahmegebühr
285,00 pro Person / 
265,00 pro Person/Träger ab 3 Teilnehmende

„Die Weiterbildung vermittelt anschaulich & strukturiert hilfreiche Methoden in der SPFH. Gerade auch das Einflechten von Fallbeispielen und der konsequente Bezug zur praktischen Arbeit hat die Fortbildungstage sehr lebendig gemacht.“

Arbeit mit Familien mit ADHS-Thematik im Rahmen der Familienhilfe

Familien, die ein oder mehrere Kinder mit dem Aufmerksamkeits-Defizit- (Hyperaktivitäts-)Syndrom haben, brauchen Familienhelfer:innen, die sich mit den Besonderheiten der Auswirkungen eines ADHS gut auskennen und ihr Wissen den Eltern auf Augenhöhe übermitteln können.

Die Erziehung der Kinder braucht den Blick auf das Positive und eine liebevoll-konsequente Erziehungsmethode. Und oft brauchen die selbst von ADHS betroffenen Eltern Unterstützung bei der Etablierung von Strukturen und Ritualen, um ihren Kindern Orientierung zu bieten und Vorbild sein zu können.

Folgende Inhalte werden in dieser Fortbildung vorgestellt und eingeübt:

  • Auswirkungen und Symptome von ADHS,
  • Vorteile und Fähigkeiten bei Menschen mit ADHS,
  • Herangehensweise und Beachtliches in der Familienhilfe in Familien mit ADHS,
  • Erziehungswerkzeuge und hilfreiche Methoden.

In dieser Fortbildung wechseln sich Vortragsanteile mit praktischen Übungen ab. Fragen werden ausführlich beantwortet.

Termine 2023
Kurs 0523ADHS, 10. (10-17 Uhr) und 11.05.2023 (10-15 Uhr) oder

Veranstaltungsort
starke familie e.V., Albrechtstraße 132, 12099 Berlin
Dieses Seminar findet b.a.w. in Hybridform statt. Die Teilnahme ist entweder per Zoom oder live in unseren Räumen möglich.

Teilnahmegebühr
285,00 pro Person / 
265,00 pro Person/Träger ab 3 Teilnehmende

„Vielen Dank für die hilfreichen Anregungen zur Umsetzung im Arbeitsalltag!“

Fachbereich für Erzieher:innen

Am Anfang ist Erziehung… 

Der Beruf der Erzieher:in ist einer der wichtigsten – wenn nicht sogar der wichtigste – in unserer Gesellschaft. Doch die Herausforderungen steigen täglich:

  • die Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen in die Kita
  • viele Familien sind mit der Erziehung überfordert
  • im Kollegium gibt es oftmals unterschiedliche Auffassungen und Herangehensweisen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

In der Grundausbildung lernen Erzieher:innen viele wertvolle Dinge, z. B. über die kindliche Entwicklung und die Förderung von Kindern. Doch was Sie konkret tun können, wenn sich Kinder z.B. streiten oder (ungewöhnliche) Verhaltensauffälligkeiten zeigen, stellt nur einen geringen Anteil in der Ausbildung dar. 

starke familie e.V. stellt Ihnen in dieser Fortbildung das Erziehungskonzept EmS – Eltern-machen-Schule für den Kita-Alltag vor. Das Konzept ist verhaltenstherapeutisch fundiert und beruht auf langjährigen Erfahrungen unserer Arbeit mit Familien, Kitas und Schulen und übt mit den Teilnehmer:innen die wichtigsten Strategien ein. Sie erhalten als Handout unser Handbuch (link zur Leseprobe) für Ihre tägliche Praxis. 

Termine 2023
Kurs 1023EZ1, 12.10.2023 (9-18 Uhr) 

Veranstaltungsort
starke familie e.V., Albrechtstraße 132, 12099 Berlin
Dieses Seminar findet b.a.w. in Hybridform statt. Die Teilnahme ist entweder per Zoom oder live in unseren Räumen möglich.

Teilnahmegebühr
285,00 pro Person / 
265,00 pro Person/Träger ab 3 Teilnehmende

Sie haben als Träger Interesse an eine Mitarbeiter-Inhouse-Schulung zu diesem Thema? Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Bitte schreiben Sie uns an fortbildung@starkefamilie.org. 

„Super: die Vermittlung eines Erziehungskonzepts zum Einsatz auch in bildungsfernen Familien.“

hub sex blonde german slut dpd. xxnx.rocks autostoppeuses hairi fuck. redporn